Bewohner im Gartenteich!

Hallo!
Wir wollen Ihnen hier unsere eigenen Erfahrungen, Tipps
und Wissenswertes über das Thema Gartenteich und Aquarium zeigen. Seit über 30
Jahren befasse ich mich mit dem Thema Teich und Aquarium. Angesteckt wurde ich von
meinem Großvater der damals in seinem Garten mit einem GFK-Becken,
selbstgebauten Teichen und der Haltung von Koi begonnen hatte.
Da ich meine Eltern, besonders meine Mutter, mit dem
Virus Gartenteich anstecken konnte, wurde so dann auch unser erster Teich
angelegt.
Angefangen hatte alles mit einem 500 Liter GFK Becken,
Filter mit Schaumstoffpatrone wo die Umwälzung durch eine
Membran-Pumpe/Luftpumpe erfolgte. Besonders im Winter hieß es dann immer die
Luftschläuche vom Eis, das sich durch das Kondenswasser gebildet hatte, zu
befreien. Das kleine Becken überlebte auch nur einen Winter bei uns und wir
bauten einen Folienteich mit 5000 Liter Wasserinhalt. Da die Händler hier bei
uns gar eine Teichfolie oder nur zu unverschämten Preisen anboten brachte mein
Großvater die Folie aus Kaiserslautern mit.
Ich muss zugeben, dass uns hier beim Anlegen des Teiches
einige Fehler passiert sind. Doch hatten wir ja in dieser Hinsicht keinerlei
Erfahrung, bei den folgenden Projekten konnten wir aber so diese Fehler vermeiden.
Wir kämpften von Anfang an mit der Technik für die Filterung, Algenblüte und
besonders mit der Beschaffung von Futter zu vernünftigen Preisen. Einmal im
Jahr haben wir uns aufgemacht und sind ins Saarland nach Einöd gefahren um uns
dort mit Futter für das ganze Jahr einzudecken. Bei einem Preisunterschied von
50% für das gleiche Produkt hat sich das auf jeden Fall rentiert. Von dort
stammten auch unsere ersten Japanischen Koi, die wir dann auf dem Rückweg nach
Mosbach in Kaiserslautern bei meinem Opa für die nächste Etappe versorgten.
1992 bauten wir dann unseren nächsten Teich, an anderer
Stelle und 8000 Liter Volumen. Hier begannen wir dann auch mit Kombinationen
von verfügbarer Technik und selbstgebauten Filtern für sauberes und vor allem
Algenfreies Wasser zu sorgen. Anfangs funktionierte es auch ganz gut. Doch je
größer die Koi wurden umso schwieriger wurde es das Wasser klar zu bekommen. Es
war 1998, als ich dann mein erstes Filtersystem von Oase kaufte und ab da war
das Problem Algen kein Tema mehr.
Dazu in einem anderen Bericht
mehr Infos!
1998 war es dann soweit. Der Teich wurde erweitert. Durch
den damals gewählten Platz war dies relativ leicht möglich ohne viel graben zu
müssen. Vielmehr mussten wir, da leichte Hanglage die eine Seite mit 2 Reihen
Pflanzringen, jeder 30 cm hoch, abstützen. 20000 Liter war dann der Neue
Folienteich groß geworden. Die alte Folie hatten wir liegen lassen und eine
komplett „Neue" Folie verwendet. Zu groß war die Angst das die Schweißnaht von
alter zu neuer Folie nicht halten würde. Mit dem Teich wuchs auch die
Filteranlage, sie wurde nur um einen Element erweitert (Baukastenprinzip).
Unsere Teichbewohner dankten es uns und so gab es auch
die ersten Nachzuchten bei den Koi. Die Goldfische waren und sind noch immer sehr
erfolgreich bei der Vermehrung.
Doch irgendwie war für uns auch dieser Teich nicht der
Perfekte. Er war gut angelegt, die Wasserqualität stimmte, die Fische und
Pflanzen wuchsen, aber es fehlte noch etwas.
4 Jahre vergingen bis dann im Frühjahr 2002 der Umbau des
Beckens in Angriff genommen wurde. Als wir fertig waren fasste das Becken mit
180m²
Oase Folie nun 50000 Liter Wasser, ragte auf der einen Seite 0,90 m aus dem
Boden und ein 4 Meter langer Steg war gebaut worden. Was, welches und wie viel
Material wir verwendet haben ist ein extra Bericht. Auch bei der Filteranlage
schaffte ich eine komplett neue an. Basis bildete von
Oase der Biotec 30
. Ganz
fertig waren wir aber noch nicht mit der Erweiterung des Teiches. Doch konnte
ich einfach nicht mehr nach kompletter Renovierung des Hauses meines Bruders,
neues Dach und Vollwärmeschutz am Haus meiner Eltern und das Teichprojekt
forderten dann Ihren Tribut. Trotz einiger schweren gesundheitlicher Probleme
begann ich im Spätsommer 2003 mit dem Bau des Filterteiches von 5000 Liter
oberhalb des großen Beckens. Verbunden wurden die beiden mit einem Bachlauf Das
Wasser wird nun ca. 1,00m hoch mit
20000 Liter/h, durch einen
Spiralschlauch mit 50 mm
Innendurchmesser in den
Biotec 30 mit UV-Lampe gepumpt. Von dort läuft das
Wasser in den Filterteich um dann über den Bachlauf in den Teich zurück
zulaufen. Inzwischen leben ca. 50 Koi, 30 davon eigene Nachzucht, 6 Goldorfe, 2
Sibirische Störe, 3 Schleien, 1 Silberkarpfen und 50 Goldfische,
Schleierschwänze mitgerechnet im großen Teich. Bei den Goldfischen, es werden
jedes Jahr mehr, versuchen wir durch Verkauf, teilweise verschenken wir auch
die Fische, den Bestand gleich zu halten.
Im kleinen Teich haben sich die Erdkröten, Molche,
Frösche und viele andere Teichbewohner angesiedelt die bei Fischbesatz sich
nicht wohl fühlen oder keine Überlebenschance haben.
Dieser erste Bericht ist
nur ein kleiner Überblick zum Thema Teich!
Um besser und genauer
zeigen zu können wie wir manche Dinge selbst Erlebt haben, Planung, Rückschläge,
Verluste, Erfahrungen beim Bau, Betrieb, Haltung und Futter folgen noch einige
Berichte. Auch meine Erfahrungen mit Aquarien werden noch folgen.
Sollten Sie Fragen haben
Rund um das Thema Teich dann melden Sie sich!
Natürlich würden wir uns
auch freuen wenn Sie uns selbst Ihre Erfahrungen schreiben würden und falls Sie
einverstanden sind würden wir diese auch auf unserer Homepage veröffentlichen.